PRESSEMITTEILUNG – im Auftrag der Deutschen Fernsehlotterie

Bergheimer Verein ASH-Sprungbrett e.V. freut sich über 233.500 Euro Förderung

Soziallotterie unterstützt neues Vereinsprojekt ´Brückenschlag digital - Generationen verbinden´

Bergheim (NRW). Über eine zweckgebundene Förderung kann sich der gemeinnützige Bergheimer Träger ASH-Sprungbrett e.V. freuen. Die Fördersumme in Höhe von 233.500 Euro, bereitgestellt durch die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE, wird zur Umsetzung des neuen Vereinsprojektes ´Brückenschlag digital – Generationen verbinden´ verwendet. Es möchte die digitale Spaltung zwischen Jung und Alt in Bergheim mindern und Senioren mehr digitale Teilhabe ermöglichen. Mit einem generationsübergreifenden Ansatz unterstützen junge Menschen ältere Menschen dabei, digitale Kompetenzen zu erwerben und zu vertiefen. Nur durch die Förderung der Deutschlands traditionsreichster Soziallotterie können anfallende 

Personalkosten für eine pädagogische Fachkraft und Teilnehmer am Bundesfreiwilligendienst oder dem FSJ anteilig bis Ende des Jahres 2027 sichergestellt werden. Die Gesamtkosten des sozialen Vorhabens belaufen sich auf über 292.000 Euro. Aktuell hat der geförderte Verein vier weitere, durch die Deutsche Fernsehlotterie geförderte Projekte in der Umsetzung. Dafür erhielt er in Summe knapp 1.000.000 Euro Förderung der Soziallotterie.

Die gesellschaftliche Teilhabe ist heutzutage in vielen Lebensbereichen wesentlich an einen Zugang zum Internet und an die kompetente Nutzung digitaler Technologien geknüpft. Im Alltag ersetzen digitale Alternativen immer mehr analoge Dienstleistungen. Viele junge Bergheimer begrüßen dies. Der digitale Fortschritt kommt ihnen nicht schnell genug. Sie kommunizieren und konsumieren mehrheitlich online. Viele ältere Einwohner hingegen fühlen sich oftmals verunsichert, überfordert und schlimmstenfalls abgehängt. Diese digitale Spaltung führt zu Verständigungsproblemen und einem Mangel an gemeinsamen Erfahrungen, was gesellschaftlichen Zusammenhalt schwächt.

´Brückenschlag digital – Generationen verbinden´ umfasst niedrigschwellige, individuelle Beratung in Kleingruppen, zielgruppenorientierte, modulare Workshops für kleine Gruppen und regelmäßige intergenerationale Begegnungsangebote für eine größere Teilnehmendenzahl aus Jung und Alt. Nach einer ersten Pilotphase und einer Basis von verlässlicher ehrenamtlicher Unterstützung ist die Erweiterung des Projekts auf Kommunen im Norden des Rhein-Erft-Kreises, wie Bedburg und Elsdorf, durch den Verein angedacht.

„Ich möchte mich bei allen Loskäufern der Deutschen Fernsehlotterie für ihren Einsatz bedanken. Nur mit Hilfe dieser Soziallotterie können wir die digitale Kluft zwischen Jung und Alt mindern und das gegenseitige Verständnis der Generationen hier vor Ort nachhaltig stärken. Wir können nur dadurch eine zentrale Anlaufstelle mit einer pädagogischen Vollzeitstelle als verantwortliche Ansprechperson in Bergheim anbieten sowie aufsuchende Angebote unter anderem in Quartiersbüros, Begegnungsstätten, Bibliotheken und Seniorenzentren realisieren. Unsere Hauptzielgruppe sind ältere Menschen ab einem Lebensalter von 60 Jahren. Darüber hinaus aber auch junge Menschen, die sich im Projekt für mehr Verständigung zwischen den Generationen engagieren möchten – sei es über 

ein FSJ oder ehrenamtliches Engagement. Wir sehen die Digitalisierung und digitale Transformation als Chance, um den intergenerationalen Austausch in und um Bergheim substanziell zu fördern“, so Beate Schnitzler, Geschäftsführende Vorständin des ASH-Sprungbrett e.V.

„Die Teilhabe älterer Menschen am gesellschaftlichen Leben wird gefördert und digitale mit einhergehender sozialer Isolation reduziert. Es ist ein Brückenschlag zwischen den Generationen, schafft Kommunikation und aktiviert ehrenamtliches Engagement. Eine absolute Win Win Win Gelegenheit für lebhaftes Miteinander. Deshalb helfen wir hier von Herzen gern“, so Stephan Masch, Repräsentant der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE gGmbH.

Im Jahr 2024 wurden 50 Millionen Euro an über 300 soziale Projekte in Deutschland durch die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE ausgeschüttet. 64 Projekte davon wurden in Nordrhein-Westfalen mit einer Gesamtsumme von über 8 Millionen Euro gefördert. In den vergangenen 10 Jahren sind 705 soziale Vorhaben mit mehr als 95,5 Millionen Euro in Nordrhein-Westfalen ermöglicht worden. Auch das Bergheimer Projekt profitiert von der Hilfe, die aus den Erlösen des Losverkaufs der Soziallotterie erzielt wird. Über die Förderung sozialer Projekte hinaus bietet die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE ihren Mitspielerinnen und Mitspielern die Chance auf einen Millionengewinn, eine Sofortrente oder attraktive Sachpreise. Allein im vergangenen Jahr 2024 konnten sich über 767.000 Menschen über Gewinne von insgesamt mehr als 39,9 Millionen Euro freuen, 76 von ihnen gewannen mehr als 100.000 Euro, 14-mal wurde ein Millionengewinner glücklich. Ein Los der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE ist für jeden ein Gewinn. Jedes Jahr fließen mindestens 30 Prozent der Loseinnahmen der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE über die Stiftung Deutsches Hilfswerk in gemeinnützige Zwecke in ganz Deutschland. Dabei steht die Unterstützung von Kindern, Jugendlichen, Familien, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung sowie Nachbarinnen und Nachbarn im Fokus.