Maßnahmenbericht:

REKognize an der Erich Kästner-Schule in Bergheim

Jeden Montagnachmittag haben die Jugendlichen der Klassenstufen 6 und 7 die Möglichkeit, an der AG „Medienkompetenz“ teilzunehmen, einem besonderen Angebot von REKognize, das sich deutlich vom herkömmlichen Unterricht abhebt. Statt trockener Theorie wird in dieser AG auf eine lebendige und praxisorientierte Weise das komplexe Thema der Medienkompetenz vermittelt. Mit viel Bewegung, kreativen Aufgaben und spielerischen Elementen werden die Jugendlichen behutsam an die oft herausfordernden und ernsten Themen der digitalen Welt herangeführt.

In dieser AG lernen die Schüler:innen nicht nur, die Gefahren und Risiken im Netz zu erkennen, sondern sie entwickeln auch ein Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Ein besonderer Fokus liegt darauf, die Jugendlichen zu sensibilisieren, wie sie ihre persönlichen Daten schützen können und welche Rechte sie im digitalen Raum haben. Sie erfahren, wie sie sich sicher und souverän im Internet bewegen können, ohne ihre Privatsphäre zu gefährden.

Darüber hinaus werden wichtige Themen wie der respektvolle Umgang miteinander im Netz behandelt. Die Schüler:innen lernen, wie sie sich in sozialen Netzwerken und Online-Kommunikationsplattformen angemessen verhalten, Konflikte konstruktiv lösen und Cybermobbing vermeiden können. Dabei wird nicht nur auf die technischen Aspekte des Umgangs mit Medien eingegangen, sondern auch auf die sozialen und ethischen Fragestellungen, die sich im digitalen Raum stellen.

Ein weiteres zentrales Element der AG ist das Teambuilding. In verschiedenen Gruppenaktivitäten wird die Zusammenarbeit gestärkt und das Vertrauen untereinander gefördert. Die Jugendlichen lernen, wie sie ihre Ideen im Team entwickeln und gemeinsam Lösungen erarbeiten können. So wird nicht nur ihre Medienkompetenz geschult, sondern auch ihre sozialen und kommunikativen Fähigkeiten.

Die AG „Medienkompetenz“ bietet den Jugendlichen einen wertvollen Raum, in dem sie spielerisch und zugleich verantwortungsbewusst mit den Herausforderungen der digitalen Welt umgehen lernen. Sie werden zu selbstbewussten, kritischen und respektvollen Nutzern von Medien, die nicht nur ihre Rechte kennen, sondern auch wissen, wie sie diese im digitalen Raum aktiv vertreten können.

Als Ergebnis der Sensibilisierung für die persönlichen Daten gibt es keine Fotos der Jugendlichen, lediglich personenunabhängige Impressionen.