Kategorie: Beratung

„GWO“ BM, QUADRATH-ICHENDORF

Ein Projekt zur gesellschaftlichen und sozialen Integration von Zugewanderten sowie der Abbau von Vorurteilen.

Am 1. April 2020, startete unser Gemeinwohlprojekt, „Vorurteile Vorführen!“, gefördert nach den Richtlinien des Bundesamtes für Migration und Flüchtlingen mit der freundlichen Unterstützung durch die Stadt Bergheim.

 

Mit dem Projekt möchte ASH-Sprungbrett e.V. einen Beitrag zur Stadtentwicklung leisten und die Bürger*innen in die Gestaltung des städtischen Zusammenlebens einbinden. Jeder einzelne soll in seiner Besonderheit gesehen und gewürdigt werden.

Hierbei setzt das Projekt ein besonderes Augenmerk auf die Methoden der Theaterpädagogik. Das Theaterspiel ist ein Weg, um einen Ausdruck für das zu finden, was jeden einzelnen bewegt. Es kann den Menschen zu sich selbst führen, aber auch zum anderen.

 

Für dieses Projekt konnten wir engagierte Theaterpädagoginnen gewinnen, Frau Marie Mock und Frau Lisa Herbst. Beide haben schon breite Erfahrung in diesem Themenfeld und haben schon öfter in Projekten zusammengearbeitet.

 

Mit unserem Kreativlabor – querquadrath – möchte ASH-Sprungbrett e.V.            alle ansprechen die Lust haben gemeinsam kreativ zu werden.

Wir wollen es wagen “quer” zu denken, die Welt anders zu betrachten und        einen Ort des kreativen Miteinanders und der Offenheit zu schaffen.

Schauen Sie gerne mal vorbei:

https://www.facebook.com/querquadrath

Durch die Förderung der kulturellen Teilhabe und die Umsetzung verschiedener Projekte bekommen die Teilnehmer*innen die Chance, ihre individuellen Stärken, sowie ihre Ansichten zu zeigen und gleichzeitig verbindende Elemente zwischen den Bürger*innen von Bergheim zu entdecken.

Ansprechpartner:

Lisa Herbst
Theaterpädagogin
Mobil: +4915906209062
l.herbst@ash-sprungbrett.de 

und

Maria Mock
Theaterpädagogin
Mobil +4915906218496
m.mock@ash-sprungbrett.de

Köln-Aachener-Straße 114
50127 Bergheim

„INTEGRA“ RHEIN-ERFT

Ein Projekt zur beruflichen Integration von Neu- Zugewanderten in Arbeit oder Ausbildung

Sie sind Neu-Zugewanderter, wohnen im Rhein-Erft-Kreis, erhalten Leistungen vom Jobcenter und möchten finanziell auf eigenen Füßen stehen?

Dann  INTEGRA“ bestimmt das Richtige für Sie!

Wir begleitet Sie ihrem Weg in den Beruf. Wir beraten, helfen, unterstützen und begleiten Sie in Ausbildung oder in Arbeit

Was können wir für Sie tun?

  • Klärung Ihrer persönlichen Situation
  • Berufsorientierung
  • Coaching beim Bewerbungsverfahren
  • Sprachkursberatung
  • Vermittlung in Praktika, Arbeit, Ausbildung
  • Vermittlung an weitere Angebote

Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin. Wir helfen Ihnen gerne.

>>>INTEGRA Flyer<<<

           

Unsere Kontaktdaten                                                    

ASH-Sprungbrett e.V.

Godorfer Str. 12 -14

50321 Brühl

Telefon (02232) 993114 0

E-Mail: k.bensch@ash-sprungbrett.de

Gefördert durch:

Bildungsscheckberatung

Sie möchten sich beruflich weiterbilden oder beruflich neue Wege gehen? Sie haben bereits eine Weiterbildungswahl getroffen und sind auf der Suche nach einer Finanzierungsmöglichkeit? 

Der Bildungsscheck NRW finanziert 50 % Ihrer Weiterbildungskosten aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF). Die maximale Förderhöhe beträgt 500 Euro. In unserer Beratungsstelle in Bergheim können Sie kostenfrei nach vorheriger Voraussetzungsprüfung einen Bildungsscheck erhalten.

Informationen zum individuellen Bildungsscheck ab 01.04.2020:

Der individuelle Bildungsscheck richtet sich an Beschäftigte, Beschäftigte in Elternzeit, Berufsrückkehrende, Freiberufler/innen und Selbstständige. Beim individuellen Bildungsscheck NRW wird der Eigenanteil der Weiterbildungskosten privat getragen.

Voraussetzungen für die Ausstellung eines individuellen Bildungsschecks sind:

  • Ihr (Haupt-) Wohnsitz liegt in Nordrhein-Westfalen,
  • Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen muss bei Alleinstehenden/einzeln Veranlagten zwischen 20.000 € und 40.000 € bzw. bei gemeinsam Veranlagten zwischen 40.000 € und 80.000 € liegen,
  • Ihre Weiterbildung muss in einem individuellen beruflichen Zusammenhang stehen,
  • Ihnen wurde im laufenden Kalenderjahr noch kein Bildungsscheck ausgestellt.

 

Informationen zum betrieblichen Bildungsscheck ab 01.04.2020:

Der betriebliche Bildungsscheck richtet sich an Beschäftigte in kleineren und mittleren Unternehmen. Beim betrieblichen Bildungsscheck NRW wird der Eigenanteil der Weiterbildungskosten vom Unternehmen getragen.

Voraussetzungen für die Ausstellung eines betrieblichen Bildungsschecks sind:

  • Ihr Unternehmenssitz und/oder Ihre Arbeitsstätte liegt in Nordrhein-Westfalen,
  • Ihr Unternehmen beschäftigt weniger als 250 sozialversicherungspflichtige Mitarbeiter/innen,
  • Ihr Unternehmen ist keine Gemeinde, kein Kreis, keine kreisfreie Stadt und keine Landesbehörde,
  • Ihr Unternehmen hat im laufenden Kalenderjahr noch keine 10 Bildungsschecks in Anspruch genommen.
  • Der/die anspruchsnehmende Beschäftigte hat im laufenden Kalenderjahr noch keinen betrieblichen Bildungsscheck erhalten.

 

Zum individuellen/betrieblichen Bildungsscheck in drei Schritten:

  1. Bitte füllen Sie das zutreffende Formular aus und senden dieses per E-Mail an beratungsstelle@ash-sprungbrett.de per Fax an (02271) 989 58 49

Download der Checklisten:

<>„Checkliste Bildungsscheck im individuellen Zugang“

<>„Checkliste Bildungsscheck im betrieblichen Zugang“

  1. Wir melden uns schnellstmöglich zurück und vereinbaren einen Beratungstermin.
  2. Bitte bringen Sie alle erforderlichen Unterlagen gemäß ausgefülltem Formular zum Beratungstermin mit.

Unsere Beratungsstelle steht Ihnen telefonisch unter 02271 – 987 88 59 gerne zur Verfügung.

Sie finden uns in der Südweststraße 1, 50126 Bergheim–City, gegenüber der Fußgängerzone 

 

Wir werden gefördert von:

„Neue Heimat – Neue Chancen“

Ein Projekt zur beruflichen Integration von Neu- Zugewanderten in Arbeit oder Ausbildung

Sie sind Neu-Zugewanderter, wohnen im Rhein-Erft-Kreis, erhalten Leistungen vom Jobcenter und möchten finanziell auf eigenen Füßen stehen?

oder

Sie möchten geflüchteten Menschen den Start in den Beruf ermöglichen und suchen für Ihr Unternehmen noch Fachkräfte oder Auszubildende?

Dann sollten Sie über unser Projekt Neue Heimat – Neue Chance nachdenken.

Mit unserem Projekt Neue Heimat – Neue Chance….

….  gehen wir gemeinsam mit Ihnen Ihren Weg in Ausbildung oder Beruf. Dabei orientieren wir uns an Ihren persönlichen Bedürfnissen und Fähigkeiten.

…. helfen wir Ihnen, den passenden Arbeitnehmer für Ihren Betrieb zu finden.

Das Projekt „neue Heimat – neue Chancen“ begleitet geflüchteten Menschen auf ihrem Weg in den Beruf. Wir beraten, helfen, unterstützen und begleiten Neu-Zugewanderte bei der Aufnahme einer Arbeits- oder Ausbildungsstelle.

Wir stehen sowohl den Zugewanderten, als auch den Unternehmen als Ansprechpartner/innen zur Seite.

Was wir für Zugewanderte tun können:

  • Klärung Ihrer persönlichen Situation
  • Berufsorientierung
  • Coaching beim Bewerbungsverfahren
  • Vermittlung in Praktika, Arbeit, Ausbildung
  • Vermittlung an weitere Angebote

Was wir für Betriebe tun können:

  • Wir beraten Sie über die besondere Situation geflüchteter Menschen
  • Wir stellen Ihnen geeignete Bewerberinnen und Bewerber vor
  • Wir informieren Sie über Arbeits- und Ausbildungsberechtigung
  • Wir stellen bei Bedarf den Kontakt zu Institutionen und Behörden wie Bezirksregierung, Handwerkskammer und IHK her

Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin. Wir helfen Ihnen gerne.

Wir beraten auch auf Englisch, Französisch, Spanisch, Arabisch, Persisch, Dari und Russisch.

           

Unsere Kontaktdaten                                                    

ASH-Sprungbrett e.V.

Südweststr. 1

50126 Bergheim

Telefon (02271) 987 88 59

Telefax (02271) 989 58 49

E-Mail: neueheimat@ash-sprungbrett.de

Wir beraten auch in Brühl.

Sprechen Sie uns an.

Gefördert durch:

Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)

Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) wird gefördert vom Bundesministerium für Inneres. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ist verantwortlich für die Durchführung des Programms.

 

  •  
  •  
  •  

Zielsetzung

Die Migrationsberatung richtet sich an Zuwanderer über 27 Jahre. Wir bieten eine individuelle und bedarfsorientierte Begleitung im Integrationsprozess. Ziel ist die Befähigung zum selbstständigen Handeln in allen Angelegenheiten des Alltags und die gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Zielgruppen

·         alle Migranten, die dauerhaft in Deutschland leben

·         alle zugewanderten Spätaussiedler und ihre Familienangehörigen

·         Neuzuwanderinnen und Neuzuwanderer

·         anerkannte Flüchtlinge

·         EU-Bürgerinnen und EU-Bürger

Wir beraten unsere Klienten zu folgenden Themen

·         Unterstützung des Integrationsprozesses

·         Vermittlung von Integrationskursen

·         Aufenthalts- und Orientierungsfragen

·         Soziale Leistungen: z. B. Jobcenter, Agentur für Arbeit, Sozialamt

·         Arbeit, Ausbildung, Beruf und Schule

·         Anerkennung von Abschlüssen und Zeugnissen

·         Erziehung und Partnerschaft

·         Gesundheit, psychische Belastung und Behinderung

·         Wohnen und Freizeitgestaltung

·         Fragen im Umgang mit Behörden

Sollten wir Ihnen einmal nicht weiterhelfen können, so werden wir Sie an die entsprechende Stelle in unserem großen Netzwerk weitervermitteln.

Unsere Beratung ist freiwillig, vertraulich und selbstverständlich kostenlos.

Bitte vereinbaren Sie mit uns telefonisch oder per E-Mail einen Gesprächstermin.

 

 

Hauptstraße 10 · 50126 Bergheim

Fon (02271) 987 88 59

Fax (02271) 989 58 49

migrationsberatung@ash-sprungbrett.de

 

Koordinationsstelle Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe

Sie sind bereits ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe tätig und benötigen weitere Informationen oder Unterstützung? Sie möchten sich gerne für geflüchtete Menschen im Rhein-Erft-Kreis engagieren und suchen noch den passenden Einsatzbereich?

Dann ist die Koordinationsstelle für das Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe die richtige Adresse für Sie. Da die Aufgaben in der Flüchtlingshilfe immer anspruchsvoller werden, möchte ASH-Sprungbrett e.V. mit einer zentralen Anlaufstelle das Ehrenamt stärken und die Engagierten aktiv unterstützen.

Unser Angebot für Sie:

  • Persönliche und individuelle Beratung
  • Informationen zu fachlichen Fragen
  • Koordination des Engagements
  • Schulungen zu Themen des freiwilligen Engagements
  • Bündelung der Einsatzmöglichkeiten
  • Regelmäßige Treffen zum gegenseitigen Austausch

Unsere  Beratung ist freiwillig, vertraulich und kostenlos.

ASH-Sprungbrett e.V. möchte auch Menschen mit Behinderung die Möglichkeit geben, sich zu engagieren. Daher ist der Zugang zu den Räumlichkeiten barrierefrei.

Kontakt:

ASH-Sprungbrett e.V.

Projekt „Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe“

Hauptstraße 106

50126 Bergheim

Telefon: 02271 – 987 88 59 oder: 0152 – 31 856 319

E-Mai:            ehrenamt@ash-sprungbrett.de

Gefördert durch:

Regionale Flüchtlingsberatung im nördlichen Rhein-Erft-Kreis

 Gefördert durch:

Sie sind nach Deutschland gekommen, um Schutz zu suchen? Dann sind wir für Sie da.

Wir helfen Ihnen bei Ihrem Neustart in Deutschland und stehen Ihnen bei rechtlichen und sozialen Fragen zur Seite. Unsere Beratung ist freiwillig, vertraulich und selbstverständlich kostenlos.

Bitte vereinbaren Sie mit uns telefonisch oder per E-Mail einen Gesprächstermin. Auch wenn Sie zur mobilen Beratung kommen möchten.
Wir unterstützen Sie bei:

… asyl-, aufenthalts- und sozialrechtlichen Fragen:

  • Anhörung
  • Familiennachzug
  • Grundleistungsbezug
  • Berufliche Perspektiven
  • Vermittlung von
    Integrationskursen
  • Aufenthaltsbeendigung
  • etc.

… sozialen
und gesundheitlichen Fragen:

  • Gesundheitliche oder
    psychologische Versorgung bzw. Therapie
  • Umgang mit Behörden und
    Anträgen
  • Geld-/ bzw. Bankangelegenheiten
  • Kinderbetreuung, Einschulung
    der Kinder
  • etc.

Sollten wir Ihnen einmal nicht weiterhelfen können, so werden wir Sie an die entsprechende Stelle in unserem großen Netzwerk weitervermitteln.

Kontakt:

ASH-Sprungbrett e.V.

Regionale Flüchtlingsberatung

Telefon: 02271 – 987 88 59

E-Mail: fluechtlingsberatung@ash-sprungbrett.de

Hauptstraße
10 (Fußgängerzone), 50126 Bergheim 

Offene Sprechstunden: 
Bergheim

Donnerstag     gerade Woche 13:00 –16:00Uhr     Otto-Hahn-Str. 23, Zieverich

                          ungerade Woche 13:00 – 16.00Uhr     Frenser Str. 11, Quadrath

Elsdorf

Donnerstag  

09:00 – 13:00Uhr     Liebfrauenstr. 1

Bedburg

Wird demnächst ebenfalls wieder donnerstags stattfinden.

 

 


TEP:Teilzeitberufsausbildung für Mütter und Väter

 

Teilzeitberufsausbildung – Einstieg begleiten – Perspektiven öffnen

Sie leben mit Kind(ern) oder pflegebedürftigen Verwandten in einem Haushalt? Sie wollen Ihre berufliche Zukunft aktiv in die Hand nehmen? Sie sind zuverlässig, haben Durchhaltevermögen und einen Schulabschluss? Sie suchen Unterstützung bei der Suche und der Organisation Ihrer Ausbildung? Dann ist TEP für Sie genau richtig.

Bei einer Ausbildung in Teilzeit arbeiten Sie zwischen 25 und 30 Stunden pro Woche im Betrieb und gehen zusätzlich zur Berufsschule. Die Ausbildungsdauer beträgt – je nach Beruf – zwischen zwei und drei Jahren.

Unser Angebot für die Auszubildenden:

  • Persönliche Beratung und Begleitung durch Sozial- und Jobcoaches
  • Berufswahlorientierung
  • Individuelle und fachbezogene Förderung wie z. B. EDV-Qualifizierung, Deutsch- und Mathematiktraining
  • Betriebspraktikum mit Begleitung
  • Hilfe bei der Organisation der Kinderbetreuung
  • Beratung zu finanziellen Fragen
  • Bewerbungstraining
  • Unterstützung während der Ausbildung

Unser Angebot für Betriebe:

  • Vermittlung geeigneter Bewerber/innen für eine Ausbildung in Teilzeit
  • Zugang zu einem Netzwerk unterstützender Institutionen
  • Beratung und Hilfe bis zu sechs Monate nach Ausbildungsbeginn

Bei Interesse und Fragen zu TEP rufen Sie uns an oder schreiben uns eine E-Mail:

Frauke Dinslaken (Sozialpädagogische Begleitung)

02271 – 99585-12

0176 – 60 36 70 13

Aachener Straße 63

50126 Bergheim

E-Mail: tep@ash-sprungbrett.de

Unsere Betriebszeiten: Montag bis Freitag 08:00 – 14:00 Uhr

(Am Kreisverkehr in BM-Zieverich, drei Minuten Fußweg vom Bahnhof Zieverich)

 

Arbeitslosenzentrum – Begegnungsstätte für Arbeitssuchende in Bergheim

Im Arbeitslosenzentrum in Bergheim haben Sie die Gelegenheit, sich mit anderen Arbeitssuchenden auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Bei uns finden Sie zudem Flyer und Broschüren, anhand derer Sie sich über weiterführende Beratungsangebote informieren können.

Von Dienstag bis Freitag können Sie in der Zeit von 8:30 bis 14:30 Uhr einen der sechs internetfähigen PC-Arbeitsplätze nutzen und damit selbständig Stellenangebote recherchieren oder Bewerbungen schreiben.

In Zusammenarbeit mit der Paritätischen Akademie LV NRW e.V. bieten wir Ihnen in unseren Räumlichkeiten zudem kostenfreie Weiterbildungskurse an.

Unser Angebot kann von jedem Arbeitssuchenden genutzt werden und ist für Sie kostenlos – auch wenn Sie kein Arbeitslosengeld beziehen oder einen Arbeitsplatz haben.

Unsere Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 8:30 – 14:30 Uhr

Sie können uns auch gerne anrufen, um erste Informationen zu bekommen:

Kontakt:

ASH Sprungbrett e.V.

Telefon: (02271) 987 88 59

E-Mail: alz@ash-sprungbrett.de

Kommen Sie einfach vorbei, Sie sind herzlich willkommen.

Südweststraße 1, 50126 Bergheim

Beratungsstelle für Erwerbslose – individuelle Hilfe auf dem Weg zu Ihrer neuen Arbeitsstelle

Sie sind erwerbslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht und suchen einen neuen Arbeitsplatz? Sie wollen beruflich neue Wege gehen? Sie möchten sich dabei fachkundig und individuell beraten lassen?

In unseren Beratungsstellen in Bergheim und Brühl unterstützen wir Sie gerne dabei. Unser Angebot ist für Sie kostenfrei.

Unser Angebot:

  • Beratung zu Arbeitslosengeld (I und II) und Sozialhilfe
  • Unterstützung bei Bewerbungen (z. B. Stellensuche, Bewerbungsunterlagen, Vorstellungsgespräch)
  • Berufswegeplanung (berufliche Orientierung)
  • Unterstützung bei Antragstellungen (z. B. Wohngeld, Kinderzuschlag, Arbeitslosengeld)
  • Prüfung von Bescheiden (z. B. Bewilligungsbescheid vom Jobcenter)

Unsere Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag 8:30 – 14:30 Uhr

Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per E-Mail einen persönlichen Beratungstermin. Die Termine für die Beratungsstelle in Brühl vergeben wir in Bergheim:

Kontakt:

ASH Sprungbrett e.V.

Telefon: (02271) 987 88 59

E-Mail: beratungsstelle@ash-sprungbrett.de

Sie finden uns in der Südweststraße 1, 50126 Bergheim

Wir werden gefördert von:

             rek_logo